Covid-19 – Infiziert oder nicht infiziert, das ist nun die Frage

person-holding-hand-sanitizer-3962349.jpg

Es wird vermutet, dass der Ausbruch der Pandemie in dem Fischmarkt in Wuhan begann…

Das Coronavirus hat Deutschland erreicht und die Zahl der Infizierten steigt Stunde für Stunde, Tag für Tag. Mittlerweile gehört Deutschland zu den am stärksten betroffenen Ländern. Bleib daheim, heißt es nun!

Das CoronaVirus und Covid-19: Ein Überblick


Coronaviren sind in der Medizin schon lange bekannt und können sowohl Menschen als auch Tiere infizieren. Das Coronavirus, das derzeit die Welt in Angst und Panik versetzt, gehört zu der Untergruppe der Beta-Coronaviren und ist mit dem bekannten SARS-Coronavirus verwandt. Aus diesem Grund wird das neue Virus auch häufig SARS–Coronavirus 2 (SARS-COV 2) genannt. Die Erkrankung, welche durch SARS-COV 2 ausgelöst wird, bezeichnet man als Coronavirus Disease 2019 (COVID-19).

toilet-paper-roll-on-canvas-bag-3963094.jpg

CORONAVIRUS-

Pandemie

Angst und Panik, Hamsterkäufe, kein Klopapier. Geschlossene Grenzen, gestrandete Menschen, Ausgangssperre. In nur wenigen Tagen hat sich die Welt verändert – nun vereint gegen einen Feind. Ein Feind, den wir mit dem bloßen Auge nicht sehen können. Unsichtbar, überall gegenwärtig. Bin ich ihm begegnet?

SARS-COV 2 wird wie die Grippe über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen von Mensch-zu-Mensch übertragen. Das Anhusten, Anniesen und der Kontakt mit Oberflächen, die kurz zuvor mit vermehrungsfähige Viren kontaminiert wurden, sind also Wege, über diese eine Infektion erfolgt. Da sich das SARS-COV 2 aktiv im Rachenbereich vermehrt, erfolgt die Ansteckung sehr schnell. Auch Infizierte Menschen, die noch keine Symptome zeigen, können das Virus übertragen – und hier liegt die Gefahr. Wie lange ein infizierter Mensch ansteckend bleibt, ist noch unklar.

COVID-19 verläuft mit unterschiedlichem Schweregrad. Die Symptome ähneln meist denen einer gewöhnlichen, saisonalen Grippe: Schnupfen, trockener Husten, Fieber und unter Umständen auch Atemnot. Die Inkubationszeit kann bis zu 14 Tage betragen.


COVID-19 kann tödlich enden. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Person mit Vorerkrankungen!


Es gibt noch kein Medikament, das SARS-COV 2 abtötet, nur die Symptome können behandelt werden.

Wie kann ich mich vor SARS-COV 2 schützen?

Ein gesundes Immunsystem verringert das Risiko einer Virusinfektion

Viele werden sich fragen, wie es dazu kommt, dass manche Menschen scheinbar nie krank werden und andere anfälliger für eine Erkältung oder Virusinfektion sind. Es dreht sich alles um das Immunsystem des Körpers. Das Immunsystem verteidigt Deinen Körpers gegen einen fremden Mikroorganismus, der in den Körper eindringt. Wenn Du ein gutes Immunsystem hast, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Du krank wirst.

Folgende Tipps werden Dir dabei helfen, Deinem Immunsystem unter die Arme zu greifen:

Stress reduzieren

Chronischer Stress unterdrückt die Immunantwort des Körpers durch die Freisetzung des Hormons Cortisol. Das sogenannte Stresshormon beeinflusst die T-Zellen, die den Körper vor Infektionen schützen, um sich zu reproduzieren und Signale vom Körper zu empfangen. Cortisol reduziert auch die Antikörper, die sich im Darm und in dem Bereich der Atemwege befinden und unsere erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger sind. Um Stress im Zaum zu halten, können wir Yoga, Meditationen oder ganz einfach regelmäßiges tiefes Atmen in unsere tägliche Routine integrieren.


T-Zellen (T-Lymphozyten) sind eine der Hauptkomponenten des Immunsystems. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gegen Viren und Bakterien, indem sie Hilfe bei der Antikörperreaktion leisten. Die T-Zellen erkennen Fremdkörper durch einen oberflächenexprimierten T-Zell-Rezeptor (TCR). Es gibt zwei Haupttypen von T-Zellen: die T-Helferzelle und die zytotoxische T-Zelle. Wie die Namen vermuten lassen, helfen die T-Helferzellen anderen Zellen des Immunsystems, während die zytotoxischen T-Zellen virusinfizierte Zellen und Tumore abtöten.


Bleib aktiv

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Sport das Immunsystem stärkt. So mobilisiert regelmäßige Bewegung unter anderem die T-Zellen (spezifische weiße Blutkörperchen), die unserer Immunabwehr dienen.


Vorsicht: Kontinuierliches, hartes Training schwächt jedoch das Immunsystem und macht uns anfälliger für Grippe- und Virusinfektionen.


Natürliches Licht ist einer der wichtigsten Faktoren für die Produktion von Vitamin D in unserem Körper. Vitamin D ist für eine gesunde Funktion des Immunsystems unerlässlich, da es dem Körper hilft, Antikörper zu produzieren. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Körper gilt als einer der Hauptgründe für Atemprobleme. Ein Spaziergang (auch zum Supermarkt) im Sonnenlicht für 10-15 Minuten stellt bereits sicher, dass genügend Vitamin D im Körper produziert wird.

Ausreichend Schlafen

Schlafmangel kann Dein Immunsystem schwächen, indem die Aktivität der T-Zellen im Körper reduziert wird. Nur wenige Stunde Schlafentzug macht unseren Körper anfälliger für Infekte. Versuche also mindestens 7-8 Stunden lang zu schlafen.

Nicht so viel Alkohol trinken Und rauchen

Zahlreiche Forschungen haben gezeigt, dass übermäßiger Alkoholkonsum das Immunsystem und seine Abläufe lahmlegen kann. Hör auch mit dem Rauchen besser auf, denn es erhöht nicht nur das Krebsrisiko, sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem.

An apple a day keeps the doctor away

Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Auch das Immunsystem profitiert von einer ausgewogenen und gesunden Ernährungsweise. Vor allem die Vitamine A, B6, C, D und E helfen dabei, das Immunsystems zu Höchstleistungen zu bringen.

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die natürlichen Abwehrkräfte Deines Körpers stärken kann. Antioxidantien sind Moleküle, die das Immunsystem stärken, indem sie die Zellen vor schädlichen Organismen, den so genannten freien Radikalen, schützen. Wenn sich freie Radikale ansammeln, können sie einen Zustand fördern, der als oxidativer Stress bezeichnet und mit vielen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Studien zeigen, dass die Einnahme von Vitamin C den Antioxidantienspiegel im Blut um bis zu 30% erhöhen kann. Vitamin C trägt zudem dazu bei, die Produktion von weißen Blutkörperchen zu fördern, die den Körper vor Infektionen schützen.

Lebensmittel wie Orangen, Grapefruit und Erdbeeren enthalten eine Menge Vitamin C. Alternativ können Multivitaminpräparate eingenommen werden, jedoch ist die natürliche Zufuhr über die Nahrung der beste Weg.

Vitamine E ist ebenfalls ein Antioxidans, das dabei hilft, freie Radikale zu zerstören und die natürliche Immunantwort des Körpers zu unterstützen. Es ist unter anderem in Nüssen und Samen enthalten.

Mehr Gemüse essen

Früchte, Gemüse, Samen und Nüsse enthalten viele Nährstoffe, die für unser Immunsystem unerlässlich sind. Um das Immunsystem zu stärken, wird eine hauptsächlich fettarme und pflanzliche Ernährung empfohlen. Das Immunsystem ist auf weiße Blutkörperchen angewiesen, die Antikörper zur Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen Eindringlingen produzieren. Es hat sich gezeigt, dass Vegetarier im Vergleich zu Nicht-Vegetariern aufgrund einer hohen Vitamin- und einer niedrigen Fettzufuhr effektivere weisse Blutkörperchen haben!


Ein starkes Immunsystem macht Dich aber leider nicht unbesiegbar! Um Dich und Deine Liebsten vor Viren und anderen Erregern zu schützen, bedarf es auch einer guten Hygiene und respektvollem Verhalten.


nathan-dumlao-x7Lyx8Yyvug-unsplash.jpg

Hygiene und abstand

- Hände regelmäßig mit warmem Wasser waschen!

- Bitte niemanden anhusten oder anniesen!

- Verhalten anpassen und 1–2 Meter Abstand zu Deinen Mitmenschen halten!